Physiotherapie: Wichtiger Bestandteil der Therapie von Mukoviszidose
Fast alle Symptome von
Um den Krankheitsfortschritt zu minimieren und die CF-Symptome zu lindern, ist Physiotherapie ein wichtiger Teil der Mukoviszidose-Therapie. Sie wird oft auch als Atemphysiotherapie bezeichnet, da bestimmte Atemtechniken zur Reinigung der Atemwege und zur Kräftigung der Atemmuskulatur angewendet werden. Physiotherapie bei CF geht aber über die Lunge hinaus: Mit praktischen Tipps kann sie Menschen mit Mukoviszidose im Alltag unterstützen und ihre allgemeine Fitness durch sportliche Übungen fördern. Kurzum: Physiotherapie kann zu einer besseren Lebensqualität beitragen.2
Individuelle und flexible Physiotherapie-Übungen
Die moderne Physiotherapie ist in erster Linie präventiv. Das bedeutet, dass sie idealerweise bereits begonnen wird, bevor die ersten Symptome und Herausforderungen im täglichen Leben auftreten. Durch einen frühen Beginn der Physiotherapie bereits bei Kindern mit Mukoviszidose können sich die Übungen zu einem selbstverständlichen Teil des Tagesablaufs entwickeln. Die Ermunterung zu regelmäßigen sportlichen Aktivitäten fördert später auch einen eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung.2
Ein Teil der Physiotherapie findet in einer physiotherapeutischen Praxis statt. Hier werden Atemtechniken, Körperhaltungen und Bewegungsabläufe gelernt und angewendet, damit Personen mit CF sie später auch eigenständig im Alltag durchführen können. Bei einem guten Gesundheitszustand dienen die Physiotherapie-Termine daher vor allem dem Austausch mit dem Physiotherapeuten, der fortlaufenden Aufklärung über die Erkrankung und nicht zuletzt der Motivation. Kleinkinder oder Menschen mit CF, die wegen abnehmender Lungenfunktion nicht mehr in der Lage sind, die Übungen selbst durchzuführen, werden bei den Terminen von ihren Physiotherapeuten unterstützt oder aktiv manuell behandelt. So können auch diese Patientengruppen von einer Reinigung der Atemwege durch die Physiotherapie profitieren.2
Neben dem Gesundheitszustand und dem Alter haben auch die persönlichen Lebensumstände und Vorlieben Einfluss darauf, welche Behandlungsmethoden in welcher Häufigkeit für eine Person mit Mukoviszidose geeignet sind. Physiotherapeuten behandeln daher jeden Menschen einzeln und wählen im gemeinsamen Austausch aus dem großen Spektrum die passenden Übungstechniken aus. Physiotherapie ist dabei aber nicht nur sehr individuell, sondern auch flexibel. Da Veränderungen zum Leben gehören, sind regelmäßige Termine in der Physiotherapie-Praxis eine gute Möglichkeit, die aktuellen Übungen im Austausch mit dem Therapeuten zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Physiotherapeuten stellen daher wichtiger Ansprechpartner dar, um CF-Erkrankte mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.2,3
Ein typisches Beispiel für Atemübungen bei Menschen mit Mukoviszidose sind die
Aktive Atemzyklen bieten viele Vorteile. Sie sind flexibel und können individuell angepasst werden. Sie eignen sich für fast alle Altersgruppen und können in der Regel auch bei einer fortgeschrittenen Lungenerkrankung angewendet werden. Diese Methode erfordert keine Utensilien oder sonstigen Hilfsmittel. Da aber eine aktive Beteiligung nötig ist, kann diese Technik erst ab einem Alter von etwa 2 Jahren angewandt werden.2,3
Die autogene Drainage nutzt die Atmung mit unterschiedlicher Tiefe und Geschwindigkeit, um den zähflüssigen Schleim in der Lunge zu mobilisieren. Die Einatmung erfolgt ganz normal, während die Ausatmung verstärkt wird. Dies führt zu einer verbesserten Belüftung der Lunge und einem verstärken Abtransport des Schleims.2,3
Die
Bei der Technik des positiven Ausatmungsdrucks wird eine Maske oder ein Mundstück mit einem Einwegventil verwendet. Dies ermöglicht eine ungehinderte Einatmung, setzt der Ausatmung aber einen Widerstand entgegen. So steigt der Luftdruck hinter den Schleimverstopfungen in den Atemwegen. Dadurch wird der zähflüssige Schleim gelöst, aus den kleinen Atemwegen in die größeren transportiert und kann anschließend ausgehustet werden. Diese Technik kann in Kombination mit den aktiven Atemzyklen durchgeführt werden, was bei manchen Menschen mit Mukoviszidose zu einer noch besseren Reinigung der Atemwege führt.2,3
Die Technik des positiven Ausatmungsdrucks zählt zu den effektivsten Atemtechniken und kann teilweise mit den täglichen Inhalationen kombiniert werden. Sie ist für CF-Erkrankte aller Altersgruppen geeignet, mithilfe einer veränderten Maske sogar für Säuglinge. Für die bei dieser Methode benötigen Hilfsmittel kann ein Arzt ein Rezept ausstellen. Der Austausch mit dem Physiotherapeuten ist auch bei der PEP-Technik wichtig, um den Widerstand bei der Ausatmung individuell richtig einzustellen.3
Ähnlich zur PEP-Methode wird auch bei der Technik des oszillierenden positiven Ausatmungsdrucks (oPEP) der Ausatmung ein Widerstand entgegengesetzt. Zusätzlich werden dabei aber Schwingungen erzeugt, die das Lösen des zähflüssigen Schleims in den Atemwegen unterstützen.2,3
Für die Methode des oszillierenden positiven Ausatmungsdruck werden häufig kleine mechanische Geräte mit speziell gebauten Ventilen verwendet, die vom Arzt verschrieben werden können. Einige dieser Geräte können gleichzeitig auch für die tägliche Inhalation genutzt werden. Es müssen aber nicht immer aufwändige Hilfsmittel sein: Auch das Ausatmen durch ein flexibles Rohr in eine mit Wasser gefüllte Flasche erzeugt den benötigten Widerstand und die Schwingungen. Der Physiotherapeut hilft Personen mit Mukoviszidose bei allen Varianten, die Technik richtig zu erlernen und den Gegendruck beim Ausatmen passend einzustellen. Da die oPEP-Methode etwas Mitarbeit erfordert, wird sie ab dem Kleinkindalter angewendet.2,3
Die CF-Physio-App – ein hilfreicher Begleiter im Alltag
Auch sportliche Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und Dehnung sind ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie bei Menschen mit zystischer Fibrose. Gemeinsam mit dem Physiotherapeuten kann ein Übungs-Leitfaden für zu Hause entwickelt werden. Die CF Physio-App bietet dabei eine wertvolle Unterstützung: Sie wurde gezielt entwickelt, um Personen mit CF in den Bereichen Physiotherapie und Bewegung in ihrem Alltag zu begleiten. Wie die Physiotherapie ist auch die App individuell und flexibel: Sie bietet sowohl vorgefertigte Trainingsprogramme als auch die Möglichkeit, vorhandene Übungen zu einem persönlichen Plan zusammenzustellen. Zudem können eigene Übungen per Video oder Audio aufgenommen werden – probieren Sie es aus!
-
Bell SC et al. The Future of Cystic Fibrosis Care: A Global Perspective. Lancet Respir Med. 2020;8(1):65-124.
-
International Physiotherapy Group for Cystic Fibrosis. Physiotherapy for people with cystic fibrosis: from infant to adult. 7th edn. 2019.
-
Lee AL et al. Airway-Clearance Techniques in Children and Adolescents with Chronic Suppurative Lung Disease and Bronchiectasis. Front Pediatr. 2017;5:2.
-
Bott J et al. Guidelines for the physiotherapy management of the adult, medical, spontaneously breathing patient. Thorax. 2009;64 (Suppl I):I1–I51.