Sport und Bewegung bei Mukoviszidose

 

Bewegung und Sport – gerade bei CF

Bewegung ist ein wichtiges Element für unsere Gesundheit. Doch welche Rolle spielt Bewegung für Menschen mit Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF), und was genau beinhaltet Bewegung? Gemeint sind damit vor allem drei Bereiche der Bewegung: Physiotherapie, Sport und der große Bereich der täglichen Bewegung, den wir oft gar nicht bewusst wahrnehmen. Diese Bereiche stellen – idealerweise in Kombination – einen wesentlichen Baustein in der Therapie der zystischen Fibrose dar. Im Folgenden finden Sie Informationen und praktische Tipps zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Bewegung, zugeschnitten auf jede Altersgruppe.1,2

 

Image
Infografik Bewegung und Sport

 

CF-Therapie mit Spaß

Bewegung jeder Art fördert nicht nur die Reinigung der oberen Atemwege und hilft, Sekret schonend aus den Bronchien zu entfernen. Sie verbessert auch die Durchblutung und die Belüftung der Lunge. Zudem sorgt Bewegung dafür, den Brustkorb aktiv und beweglich zu halten: Das ist zum einen wichtig für Kinder, um ihre motorische Entwicklung zu fördern, zum anderen aber auch für Erwachsene mit Mukoviszidose, um einer Versteifung des Brustkorbs vorzubeugen. Und Bewegung kann vor allem eines: Spaß machen! Bestimmt gibt es auch eine Sportart, die Ihnen oder Ihrem Kind Freude bereitet. Auf diese Weise bleiben Sie automatisch am Ball und die Bewegung wird zum selbstverständlichen Teil Ihres Alltags.1,2,3

 

Image
Infografik Bewegung und Sport: Aus der Medizin

 

Wie so ein bewegter Alltag aussehen kann, zeigen Ihnen Danny, Frank, Robin, Patrick, Steffie und Jennifer. Sie alle haben Mukoviszidose. Wir durften sie einen Tag lang begleiten und uns ansehen, wie sie Übungen aus der Physiotherapie in ihren Alltag integrieren. Auf diese Weise kann es ihnen gelingen, ihren Krankheitsverlauf zusätzlich positiv zu beeinflussen. Lassen Sie sich inspirieren!

 

Danny, 28 Jahre

Als Hotelier hat Danny einen abwechslungsreichen, aber auch stressigen Arbeitsalltag. Trotzdem schafft er es zwischendurch, mit kleinen Übungen seine Lunge zu entblähen und Schleim abzuhusten.

 

Frank, 43 Jahre

Frank ist für seinen Job viel unterwegs. Doch bevor es morgens los geht, verbindet er die Spaziergänge mit seinem Hund bewusst mit Übungen zur Dehnung des Brustkorbs und zur Mobilisation des Sekrets.

Robin, 13 Jahre

Robin hat einen ganz normalen Schulalltag und gelernt, zwischendurch Übungen einzubauen. So werden auch der Schulweg und seine Hobbys am Nachmittag Teil seiner täglichen Therapie.

 

Patrick, 19 Jahre

Patrick bringt schon morgens auf dem Weg zur Arbeit seinen Kreislauf in Schwung. Er macht Dehnübungen in der Bahn, entbläht seine Lunge und lässt keine Treppe aus.

 

Steffie, 43 Jahre

Steffie und ihr Freund sind in ihrer Freizeit mit Spaß aktiv. Dieses gute Herz-Kreislauf-Training unterstützt Steffie mit kleinen Übungen zur Entblähung und Reinigung der Lunge.

 

Jennifer, 36 Jahre

Ihre Langzeit-Sauerstofftherapie hält Jennifer nicht davon ab, aktiv zu sein. Sie ist gerne und regelmäßig mit ihrem E-Mountainbike unterwegs und baut Übungen am Schlingentrainer in ihren Alltag ein.

 

    Früh beginnen – Gemeinsam und spielerisch

    Bewegung ist schon für die ganz Kleinen wichtig – und doch sollte Bewegung bei Mukoviszidose stets nur so weit unterstützt werden, dass das Kind sich damit nicht überfordert fühlt. Es ist ratsam, als Eltern oder Angehörige bereits so früh wie möglich – bestenfalls schon kurz nach der Diagnose – Kontakt zu speziell für die CF-Therapie ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aufzunehmen. Sie stehen Ihnen als Partnerinnen und Partner von Beginn an zur Seite und unterstützen Sie mit Tipps für alle Lebensphasen. So lernen die Kinder bereits von klein auf, regelmäßige Bewegung und Sekretmobilisierung als Teil ihres Lebens zu verstehen, der wie das tägliche Zähneputzen einfach dazugehört. Der natürliche Bewegungsdrang von Kindern und viel Spaß beim Toben fördern diese Entwicklung zusätzlich von ganz allein. Eine einfache Möglichkeit, um die Bewegung im Alltag abwechslungsreich zu gestalten, kann das Einrichten einer Bewegungsecke sein.2,7,8

    Image
    Infobox Bewegungsstrecke zur Bewegungsfoerderung zu Hause

    Um die tägliche Bewegung zu fördern, können Sie als Eltern und Angehörige eine Rolle als Vorbilder sowie Motivatorinnen und Motivatoren einnehmen. Am besten ist es, sich dem Thema Bewegung und Sport gemeinsam anzunehmen. Ballspiele oder Trampolinspringen im Garten etwa können eine spielerische Möglichkeit zur Sekretmobilisierung sein. Heutzutage gibt es auch zahlreiche interaktive Spielideen, die sich wunderbar für Kinder mit zystischer Fibrose eignen. Das kann das Einüben und Nachahmen von Tierstimmen oder Bewegungen sein oder ein interaktives Tanzspiel. Auch Singen und Musizieren können dabei helfen, die Beweglichkeit im Brustkorb zu fördern und die Atmung zu unterstützen.4,8,9

    Individuell auf Alltag und Gesundheitszustand abgestimmt

    Regelmäßige Bewegung braucht Zeit und kann daher manchmal ziemlich herausfordernd sein – gerade im Alltag mit all seinen Verpflichtungen durch Schule, Ausbildung oder Beruf. Doch der Aufwand lohnt sich, denn Bewegung bringt viel positive Effekte mit sich. Egal ob bei Menschen mit oder ohne Mukoviszidose, sie verbessert die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und den Schlaf. Kurzum: Bewegung tut einfach gut.5,10

     

    Image
    Infografik Bewegung und Gesundheit

     

    Die körperliche Leistungsfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – das ist ganz normal. Neben dem Alterungsprozess gibt es auch einige Mukoviszidose-spezifische Faktoren, die zu weiteren Einschränkungen der körperlichen Belastbarkeit führen können. Die Ursachen hier sind beispielsweise Verschlechterungen der Lungenfunktion, Atemprobleme oder Infektionen. Die Symptome von Mukoviszidose und auch deren zeitlicher Verlauf sind dabei sehr individuell. Daher ist es sinnvoll, Bewegung und Physiotherapie sehr persönlich einzustellen und von Zeit zu Zeit zu überprüfen.8,11,12

    Das Ausmaß der Aktivität wird bei Menschen mit zystischer Fibrose stark vom aktuellen Gesundheitszustand bestimmt. Aber auch sie dürfen und sollen aktiv sein. Wenn du Interesse an einer bestimmten Sportart hast, kannst du deine Idee verfolgen und zur Planung am besten ein Gespräch mit deiner CF-Ärztin, deinem CF-Arzt, deiner Physiotherapeutin oder deinem Physiotherapeuten suchen. Diese werden dich beraten, was für dich individuell möglich ist und was vor dem Start beachtet werden sollte. Du wirst überrascht sein, wie viele Möglichkeiten dir offenstehen.8,13,14

    Krafttraining oder Ausdauersport bei Mukoviszidose?

    Hast du zum Beispiel schon mal darüber nachgedacht, ein moderates Ausdauertraining in deinen Alltag zu integrieren? Neben den Klassikern wie Radfahren oder Joggen, könntest du dich einmal an etwas ganz anderem probieren. Badminton, Inlineskaten oder auch Tanzen eignen sich beispielsweise hervorragend für Personen mit CF. Alle drei Sportarten verbessern deine Ausdauer und trainieren den Brustkorb. Auch Kraftsport kann für Menschen mit Mukoviszidose positive Auswirkungen haben, wenn du ihn moderat und am besten für alle Muskelgruppen ausübst. Es wird empfohlen, dabei mehr Wert auf die richtige Ausübung zu legen als auf das Heben oder Stemmen möglichst schwerer Gewichte. Bei Kindern ist bereits das Eigengewicht ausreichend, später eignen sich leichte, freie Gewichte und elastische Bänder zum Training. Auch Klettern stärkt zum Beispiel deine Muskeln im ganzen Körper und ist dabei sehr abwechslungsreich. Idealerweise kannst du Ausdauersport und Krafttraining kombinieren – deine CF-Ärztin, dein CF-Arzt, deine Physiotherapeutin oder dein Physiotherapeut werden dich bei der Auswahl und Zusammenstellung individuell beraten.1,8,14,15

    Image

    Bewegungsroutine mit Motivation – auch digital und online

    Gerade im Erwachsenenalter kann sich Bewegung besonders positiv auf den Krankheitsverlauf der Mukoviszidose auswirken. Neben Physiotherapie ist daher ein Alltag mit sportlichen Aktivitäten und Bewegung wichtig – und macht ganz nebenbei auch noch Spaß. Bei der Wahl der Aktivitäten spielen eigene Interessen und Vorlieben eine große Rolle, denn genau diese stärken die Motivation, die Routine aufrechtzuerhalten. Ihre CF-Ärztin, Ihr CF-Arzt, Ihre Physiotherapeutin oder Ihr Physiotherapeut sind hier Partnerinnen und Partner, die Ihnen helfen können, einen langfristigen Bewegungsplan zu entwerfen – mit einer individuell an Ihren Gesundheitszustand angepassten Intensität.16

    Image
    Grafik Onlinekurse bei Mukoviszidose

     

    Wenn die Motivation für Bewegung im Alltag fehlt oder das Wetter zu schlecht ist, um vor die Tür zu gehen: Auch zu Hause können Sie in Bewegung bleiben. Es finden sich bestimmt Möglichkeiten, dies gemeinsam mit Freundinnen und Freunden oder der Familie zu tun. Wie wäre es mit einem der vielen aktiven digitalen Spiele, die es mittlerweile für alle gängigen Spielekonsolen gibt? Diese Spiele machen nicht nur Spaß, sondern fördern vor allem die Bewegung. Und keine Sorge: Das ist nicht nur etwas für Kinder. Auch die kleinen Dinge zählen, etwa Dehnübungen während des Kochens. Ziel ist es, so viel therapeutische Bewegung wie möglich in den Alltag einzubringen.4,6,9

    Eine andere Idee ist es, online nach Bewegungsangeboten zu suchen. Vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es unzählige Formate, um sich via PC oder Tablet gemeinsam mit Gleichgesinnten zu bewegen – sei es in Form von Radfahren am Ergometer, Aerobic oder Rückentraining. Hier findet sich für jede Vorliebe und für jeden Fitnessgrad der passende Kurs.1,6,8

    Die CF Physio-App kann Sie ebenfalls dabei unterstützen, regelmäßige Bewegung digital und zuhause in Ihren Alltag zu integrieren. Sie bietet sowohl vorgefertigte Programme als auch die Möglichkeit, einzelne Übungen selbst oder in Zusammenarbeit mit Ihrer Physiotherapeutin oder Ihrem Physiotherapeuten zusammenzustellen. Zudem können Sie in der App Ihren Trainingsfortschritt verfolgen und die Erinnerungsfunktion nutzen.

    Bewegung nach einer Lungentransplantation

    Eine Lungentransplantation ist ein zentrales Ereignis, das Ihren Gesundheitszustand und Ihre Lebensqualität stark verbessern kann. Viele Menschen mit Mukoviszidose fühlen sich nach einer solchen Transplantation wieder deutlich fitter und können aktiver sein als zuvor. Bewegung ist daher kein Tabu – ganz im Gegenteil. Zum Schutz des Lungentransplantats sollten Sie zwar eher auf Kontakt- und Kampfsportarten verzichten, nach der Rehabilitation stehen Ihnen aber unzählige Möglichkeiten offen. Wie wäre es zum Beispiel mit Yoga und Tanz oder saisonalen Aktivitäten wie Schwimmen, Paddeln und Radfahren. Oder hätten Sie sogar Lust, sich an den World Transplant Games – einer internationalen Sportveranstaltung für Organtransplantierte – zu beteiligen? Ihre CF-Ärztin, Ihr CF-Arzt, Ihre Physiotherapeutin oder Ihr Physiotherapeut werden Sie beraten und unterstützen, um Ihre Bewegungswünsche und Vorlieben ganz individuell mit Ihrer Gesundheitssituation zu kombinieren.17

     

    Image
    Der Mehrwert von Entspannung
    Image
    MukoStories
    Judo, Tennis, Yoga?

    Die Wahl der richtigen Sportart ist eine sehr individuelle Entscheidung. Auch CF-Patientinnen und -Patienten steht eine große Bandbreite an Aktivitäten zur Auswahl. Yoga-Lehrerin und Betroffene Leonie sowie Arzt Prof. Hebestreit erklären, welche Sportarten sich besonders gut eignen und was beim Training beachtet werden sollte.

    Das könnte Sie auch interessieren

      1. Williams CA et al. Exercise Training in Children and Adolescents with Cystic Fibrosis: Theory into Practice. Int J Pediatr. 2010;670640.

      2. Schneiderman JE et al. Longitudinal relationship between physical activity and lung health in patients with cystic fibrosis. Eur Respir J. 2014;43:817–823.

      3. Dwyer TJ et al. Effects of exercise and airway clearance (positive expiratory pressure) on mucus clearance in cystic fibrosis: a randomised crossover trial. Eur Respir J. 2019;53:1801793.

      4. Del Corral T et al. Effectiveness of a Home-Based Active Video Game Programme in Young Cystic Fibrosis Patients. Respiration. 2018;95:87–97.

      5. Elce V et al. Impact of Physical Activity on Cognitive Functions: A New Field for Research and Management of Cystic Fibrosis. Diagnostics (Basel). 2020;10:489.

      6. Fernandez-del-Valle M et al. Physical exercise as a tool to minimize the consequences of the Covid-19 quarantine: An overview for cystic fibrosis. Pediatr Pulmonol. 2020;55:2877–2882.

      7. Joschtel B et al. Effects of exercise training on physical and psychosocial health in children with chronic respiratory disease: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open Sport Exerc Med. 2018;0:e000409.

      8. Swisher AK et al. Exercise and Habitual Physical Activity for People With Cystic Fibrosis: Expert Consensus, Evidence-Based Guide for Advising Patients. Cardiopulm Phys Ther J. 2015;26(4):85-98.

      9. O'Donovan C et al. Active video games as an exercise tool for children with cystic fibrosis. J Cyst Fibros. 2014;13:341–346.

      10. Dietz-Terjung S et al. Association between habitual physical activity (HPA) and sleep quality in patients with cystic fibrosis. Sleep Breath. 2021;25:609–615.

      11. Fuchs A et al. Using sport to cope with cystic fibrosis. Society and Leisure. 2014;37(2):189–204.

      12. Troosters T et al. Skeletal muscle weakness, exercise tolerance and physical activity in adults with cystic fibrosis. Eur Respir J. 2009;33:99–106.

      13. Denford S et al. Promotion of physical activity for adolescents with cystic fibrosis: a qualitative study of UK multi disciplinary cystic fibrosis teams. Physiotherapy. 2020;106:111–118.

      14. Nixon PA et al. Habitual physical activity in children and adolescents with cystic fibrosis. Med Sci Sports Exerc. 2001;33:30–35.

      15. Hebestreit H et al. Exercise for all cystic fibrosis patients: is the evidence strengthening? Curr Opin Pulm Med. 2015;21(6):591–595.

      16. Spinou A. Physiotherapy in cystic fibrosis: Α comprehensive clinical overview. Pneumon. 2018;31(1):35–43.

      17. Wickerson L et al. Physical rehabilitation for lung transplant candidates and recipients-An evidence-informed clinical approach. World J Transplant. 2016;6(3):517–531.

      Bitte geben Sie die Chargen-Nummer Ihres Medikaments ein.

      i

      Sie sind Fachkreisangehöriger? Hier finden Sie weiterführende Informationen.